A- A A+

Gantenerumab-Studie


Leitung
PD Dr. med. Marc Sollberger, Principal Investigator
Studienärztin: Rea Aprili
Sub-Investigator: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch
Raters: Dr. phil. Chantal Aebi, Dr. phil. Sabine Krumm, Ursi Kunze, M.A.

Studienprotokoll WN41874 "Open RoAD Studie"
ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT04339413

Im Rahmen einer multizentrischen Open-Label Rollover Studie läuft an der Memory Clinic Basel eine Medikamentenstudie mit dem Wirkstoff Gantenerumab (Hoffmann-La Roche). Dieser monoklonale Antikörper richtet sich direkt gegen die Entstehung der Amyloidablagerungen im Gehirn, welche eine wichtige Rolle bei der Alzheimer Krankheit spielen. Es handelt sich um eine passive Immunisierung. Primäres Ziel der Studie ist die Erforschung der Sicherheit und Verträglichkeit einer längerfristigen Behandlung mit Gantenerumab.

Die teilnehmenden Patienten stammen aus den beiden Vorgängerstudien SCarlet RoAD (Studienprotokoll WN25203, ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT01224106) und Marguerite RoAD (Studienprotokoll WN28745, ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT02051608).

Die Patienten mit der Diagnose einer Alzheimer Krankheit kommen monatlich zur Injektion des Studienmedikamentes an die Memory Clinic. Die Studie dauert voraussichtlich bis April 2023.

Es können keine Patienten mehr in die Studie aufgenommen werden.

Kontaktperson: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch


CREAD-Studie


Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Leyhe, Principal Investigator
Studienärztin: Dr. med. univ. Melanie Gass
Sub-Investigator: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch
Raters: Dr. phil. Chantal Aebi, Ursi Kunze, M.A.

ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT02670083

Diese multizentrische, randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie verfolgte den Ansatz einer passiven Immunisierung mit dem humanisierten monoklonalen IgG4-Antikörper Crenezumab (Hoffmann-La Roche). Dieser bindet an Beta-Amyloid (Fibrillen, Monomere und Oligomere), dessen Ablagerungen im Gehirn eine wichtige Rolle bei der Alzheimer Krankheit spielen.

Weltweit nahmen ungefähr 750 Patienten im Alter von 50-85 Jahren an dieser Studie teil, die entweder eine leichte Alzheimer-Krankheit oder ein MCI (mild cognitive impairment) haben. Die Patienten kamen jeden Monat zur Infusion des Studienmedikamentes ans Studienzentrum. Halbjährlich fanden umfangreiche Kontrolluntersuchungen statt.

Nach einer Zwischenanalyse hat der Sponsor im Januar 2019 beschlossen, die Studie frühzeitig zu beenden, da das Studienmedikament nicht die erhoffte Wirksamkeit zu erzielen schien. 


EMERGE-Studie


Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Leyhe, Principal Investigator
Studienärztin: Dr. med. univ. Melanie Gass
Sub-Investigator: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch
Raters: Marco Caviezel, M.Sc., Caroline Liechti, M.Sc.

ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT02670083

In dieser multizentrischen, randomisierten, doppel-blinden, Placebo-kontrollierten Phase III-Studie wurde der humane monoklonale IgG1-Antikörper Aducanumab (Biogen) im Rahmen einer passiven Immunisierung untersucht. Aducanumab bindet an Beta-Amyloid (Fibrillen und Oligomere), dessen Ablagerungen im Gehirn in Verbindung mit der Entstehung der Alzheimer Krankheit stehen.

Ungefähr 1600 Patienten, die entweder eine leichte Alzheimer-Krankheit oder ein MCI (mild cognitive impairment) haben, sollten weltweit an dieser Studie teilnehmen. Die Patienten kamen alle vier Wochen zur Infusion des Studienmedikamentes ans Studienzentrum. Umfangreiche Kontrolluntersuchungen fanden alle sechs Monate statt.

Nach einer Zwischenanalyse hat der Sponsor im März 2019 beschlossen, die Studie frühzeitig zu beenden, da das Studienmedikament nicht die erhoffte Wirksamkeit zu erzielen schien.


GENERATION Studie 1


Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Leyhe, Principal Investigator
Studienärztinnen: Rea Aprili, Dr. med. Lisa Person
Sub-Investigator: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch
Raters: Dr. phil. Chantal Aebi, Ursi Kunze, M.A.

ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT02565511

Es war geplant, weltweit etwa 1340 Personen in diese multizentrische, randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierte Phase II/III-Studie einzuschliessen. Mit dem Ziel, die Entwicklung von Symptomen der Alzheimer Krankheit zu verhindern oder verzögern, wurden parallel zwei Wirkstoffe untersucht:

  • Ein Teil der Studienteilnehmer erhielt eine aktive Immunisierung gegen Beta-Amyloid mit dem Wirkstoff CAD106 (Novartis).
  • Ein anderer Teil der Studienteilnehmer erhielt den Beta-Sekretase-Hemmer CNP520 (Novartis), der die Bildung von Beta-Amyloid im Gehirn reduzieren soll.

Voraussetzungen für eine Studienteilnahme waren:

  • Vorhandensein von zwei Kopien des ApoE4-Gens, welches mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Symptomen der Alzheimer Krankheit verbunden ist.
  • Alter zwischen 60-75 Jahren
  • keine Anzeichen von Hirnleistungsstörungen
  • Es muss ein Studienpartner zur Verfügung stehen, der über den Studienteilnehmer Auskunft geben kann.

Die Studienteilnehmer kamen vierteljährlich zur Injektion, resp. Abgabe des Studienmedikamentes ans Studienzentrum. Halbjährlich fanden umfangreiche Kontrolluntersuchungen statt.

Beginn: die Memory Clinic Basel hatte 2017 mit der Rekrutierung von Studienteilnehmern begonnen.
Weltweit wurden bereits knapp 500 Personen in die Studie eingeschlossen.

Nach einer Zwischenanalyse hat der Sponsor im Juli 2019 beschlossen, die Studie mit CNP520 frühzeitig zu stoppen, da das Studienmedikament nicht die erhoffte Wirksamkeit zu erzielen schien.
Im September 2019 hat der Sponsor entschieden, auch den Studienarm mit CAD106 frühzeitig zu beenden, um die bereits erhobenen Daten gründlich zu analysieren und dann zu entscheiden, ob der Wirkstoff weiter untersucht werden soll.


GENERATION Studie 2


Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Leyhe, Principal Investigator
Studienärztinnen: Rea Aprili, Dr. med. Lisa Person
Sub-Investigator: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch
Raters: Dr. phil. Chantal Aebi, Ursi Kunze, M.A.

ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT03131453

An dieser multizentrischen, randomisierten, doppel-blinden, Placebo-kontrollierten Phase II/III-Studie sollten weltweit etwa 2000 Personen teilnehmen. Untersucht werden sollte, ob der Beta-Sekretase-Hemmer CNP520 (Novartis) bei Personen mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung der Alzheimer Krankheit die Bildung von Beta-Amyloid im Gehirn reduzieren kann. Das Ziel war, dass damit das Auftreten von Symptomen der Krankheit verhindert oder verzögert werden kann.

Voraussetzungen für eine Studienteilnahme waren:

  • Vorhandensein von zwei Kopien des ApoE4-Gens, welches mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Symptomen der Alzheimer Krankheit verbunden ist.
  • oder: Vorhandensein von einem Kopie des ApoE4-Gens und zusätzlich Nachweis eines erhöhten Amyloid-Spiegels im Gehirn mittels einer funktionellen Bildgebung (sog. Amyloid PET).
  • Alter zwischen 60-75 Jahren
  • keine Anzeichen von Hirnleistungsstörungen
  • Es muss ein Studienpartner zur Verfügung stehen, der über den Studienteilnehmer Auskunft geben kann.

Die Studienteilnehmer kamen vierteljährlich zur Abgabe des Studienmedikamentes ans Studienzentrum. Halbjährlich fanden umfangreiche Kontrolluntersuchungen statt.

Beginn: die Memory Clinic Basel hatte 2017 mit der Rekrutierung von Studienteilnehmern begonnen.
Weltweit wurden bereits knapp 1200 Personen in die Studie eingeschlossen.

Nach einer Zwischenanalyse hat der Sponsor im Juli 2019 beschlossen, die Studie frühzeitig zu beenden, da das Studienmedikament nicht die erhoffte Wirksamkeit zu erzielen schien.


TOMMORROW-Studie


Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Leyhe, Principal Investigator
Studienarzt: pract. med. Daryl Naef (Stellvertretung: Dr. med. univ. Melanie Gass)
Sub-Investigator: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch
Raters: Dr. phil. Chantal Aebi, Ursi Kunze, M.A.

ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT01931566

In dieser multizentrischen, randomisierten, doppel-blinden, Placebo-kontrollierten Phase III-Studie wurden weltweit etwa 3.500 Personen ohne Hirnleistungsstörungen untersucht. Die Memory Clinic Basel ist dabei das einzige Schweizer Studienzentrum, das an dieser Studie beteiligt war.

Die Studie hatte zwei Ziele:

  • Biomarker-Risikoalgorithmus
    Es wird ein Risikoalgorithmus überprüft, der mittels der Genotypen der beiden Gene ApoE und TOMM40 sowie dem Alter das Risiko für eine Alzheimer Krankheit vorhersagen soll.
  • Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pioglitazon
    Es wird untersucht, ob Pioglitazon den Beginn einer leichten kognitiven Störung aufgrund einer Alzheimer Krankheit bei kognitiv gesunden älteren Menschen verzögern kann.

In Basel hat die Studie im April 2015 begonnen. Es konnten 39 Personen eingeschlossen werden. Diese kamen alle sechs Monate zu umfassenden Kontrolluntersuchungen an die Memory Clinic und wurden dazwischen alle drei Monate telefonisch kontaktiert.

Die TOMMORROW-Studie sollte ursprünglich fünf Jahre dauern. Nach einer Zwischenanalyse Anfang 2018 hat der Sponsor beschlossen, die Studie frühzeitig zu beenden, da sich keine Wirksamkeit des Studienmedikamentes abzeichnete. Ob sich der Risikoalgorithmus als tauglich für die Vorhersage einer Alzheimer Erkrankung erweist, ist noch Teil der laufenden Analysen.

Memory Clinic

Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER
Burgfelderstrasse 101
Postfach
4002 Basel
Tel. +41 61 326 47 60
Fax +41 61 326 47 61
memoryclinicfelixplatter.ch