Logo Area

Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Leyhe, Principal Investigator
Studienärztin: Dr. med. univ. Melanie Gass
Sub-Investigator: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch
Raters: Dr. phil. Chantal Aebi, Ursi Kunze, M.A.
ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT02670083
Diese multizentrische, randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie verfolgte den Ansatz einer passiven Immunisierung mit dem humanisierten monoklonalen IgG4-Antikörper Crenezumab (Hoffmann-La Roche). Dieser bindet an Beta-Amyloid (Fibrillen, Monomere und Oligomere), dessen Ablagerungen im Gehirn eine wichtige Rolle bei der Alzheimer Krankheit spielen.
Weltweit nahmen ungefähr 750 Patienten im Alter von 50-85 Jahren an dieser Studie teil, die entweder eine leichte Alzheimer-Krankheit oder ein MCI (mild cognitive impairment) haben. Die Patienten kamen jeden Monat zur Infusion des Studienmedikamentes ans Studienzentrum. Halbjährlich fanden umfangreiche Kontrolluntersuchungen statt.
Nach einer Zwischenanalyse hat der Sponsor im Januar 2019 beschlossen, die Studie frühzeitig zu beenden, da das Studienmedikament nicht die erhoffte Wirksamkeit zu erzielen schien.
Kontaktperson: Dr. med. univ. Melanie Dopplinger
Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Leyhe, Principal Investigator
Studienärztin: Dr. med. univ. Melanie Gass (Stellvertretung: Dr. med. Nera Hertel)
Sub-Investigator: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch
Raters: Marco Caviezel, M.Sc., Caroline Liechti, M.Sc.
ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT02670083
In dieser multizentrischen, randomisierten, doppel-blinden, Placebo-kontrollierten Phase III-Studie wird der humane monoklonale IgG1-Antikörper Aducanumab (Biogen) im Rahmen einer passiven Immunisierung untersucht. Aducanumab bindet an Beta-Amyloid (Fibrillen und Oligomere), dessen Ablagerungen im Gehirn in Verbindung mit der Entstehung der Alzheimer Krankheit stehen.
Ungefähr 1600 Patienten, die entweder eine leichte Alzheimer-Krankheit oder ein MCI (mild cognitive impairment) haben, werden weltweit an dieser Studie teilnehmen. Die Patienten kommen alle vier Wochen zur Infusion des Studienmedikamentes ans Studienzentrum. Umfangreiche Kontrolluntersuchungen finden alle sechs Monate statt.
Beginn: in der Memory Clinic Basel im Juni 2017
Ende: voraussichtlich Februar 2020
Es werden immer noch Personen in die Studie eingeschlossen.
Voraussetzungen für eine Studienteilnahme:
Kontaktperson: Dr. med. univ. Melanie Gass
Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Leyhe, Principal Investigator
Studienarzt: Dr. med. Nera Hertel (Stellvertretung: Dr. med. univ. Melanie Gass)
Sub-Investigator: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch
Raters: Dr. phil. Chantal Aebi, Dr. phil. Sabine Krumm, Ursi Kunze, M.A.
Studienprotokoll WN25203, SCarlet RoAD Studie: ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT01224106
Studienprotokoll WN28745, Marguerite RoAD Studie: ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT02051608
Im Rahmen von multizentrischen, randomisierten, doppel-blinden, Placebo-kontrollierten Phase III-Studien werden zurzeit an der Memory Clinic Basel zwei Medikamentenstudien mit dem Wirkstoff Gantenerumab (Hoffmann-La Roche) durchgeführt. Dieser monoklonale Antikörper richtet sich direkt gegen die Entstehung der Amyloidablagerungen im Gehirn, welche eine wichtige Rolle bei der Alzheimer Krankheit spielen. Es handelt sich um eine passive Immunisierung.
Es nehmen zwei Patientengruppen an den Studien teil:
Es können keine Patienten mehr in die Studie aufgenommen werden.
Kontaktperson: Dr. med. Nera Hertel
Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Leyhe, Principal Investigator
Studienärztin: Dr. med. univ. Melanie Gass (Stellvertretung: Dr. med. Nera Hertel)
Sub-Investigator: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch
Raters: Dr. phil. Chantal Aebi, Ursi Kunze, M.A.
ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT02565511
Es ist geplant, weltweit etwa 1340 Personen in diese multizentrische, randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierte Phase II/III-Studie einzuschliessen. Mit dem Ziel, die Entwicklung von Symptomen der Alzheimer Krankheit zu verhindern oder verzögern, werden parallel zwei Wirkstoffe untersucht:
Die Patienten kommen vierteljährlich zur Injektion, resp. Abgabe des Studienmedikamentes ans Studienzentrum. Halbjährlich finden umfangreiche Kontrolluntersuchungen statt.
Beginn: die Memory Clinic Basel hat 2017 mit der Rekrutierung von Studienteilnehmern begonnen.
Ende: die Studie dauert voraussichtlich bis 2024.
Es werden immer noch Personen in die Studie eingeschlossen.
Voraussetzungen für eine Studienteilnahme:
Kontaktperson: Dr. med. univ. Melanie Gass
Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Leyhe, Principal Investigator
Studienärztin: Dr. med. univ. Melanie Gass (Stellvertretung: Dr. med. Nera Hertel)
Sub-Investigator: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch
Raters: Dr. phil. Chantal Aebi, Ursi Kunze, M.A.
ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT03131453
An dieser multizentrischen, randomisierten, doppel-blinden, Placebo-kontrollierten Phase II/III-Studie werden weltweit etwa 2000 Personen teilnehmen. Es wird untersucht, ob der Beta-Sekretase-Hemmer CNP520 (Novartis) bei Personen mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung der Alzheimer Krankheit die Bildung von Beta-Amyloid im Gehirn reduzieren kann. Das Ziel ist, dass damit das Auftreten von Symptomen der Krankheit verhindert oder verzögert werden kann.
Die Patienten kommen vierteljährlich zur Abgabe des Studienmedikamentes ans Studienzentrum. Halbjährlich finden umfangreiche Kontrolluntersuchungen statt.
Beginn: die Memory Clinic Basel hat 2017 mit der Rekrutierung von Studienteilnehmern begonnen.
Ende: die Studie dauert voraussichtlich bis 2024.
Es werden immer noch Personen in die Studie eingeschlossen.
Voraussetzungen für eine Studienteilnahme:
Kontaktperson: Dr. med. univ. Melanie Gass
Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Leyhe, Principal Investigator
Studienarzt: pract. med. Daryl Naef (Stellvertretung: Dr. med. univ. Melanie Gass)
Sub-Investigator: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch
Raters: Dr. phil. Chantal Aebi, Ursi Kunze, M.A.
ClinicalTrials.gov Identifikationsnummer: NCT01931566
In dieser multizentrischen, randomisierten, doppel-blinden, Placebo-kontrollierten Phase III-Studie wurden weltweit etwa 3.500 Personen ohne Hirnleistungsstörungen untersucht. Die Memory Clinic Basel ist dabei das einzige Schweizer Studienzentrum, das an dieser Studie beteiligt ist.
Die Studie hat zwei Ziele:
In Basel hat die Studie im April 2015 begonnen. Es konnten 39 Personen eingeschlossen werden. Diese kamen alle sechs Monate zu umfassenden Kontrolluntersuchungen an die Memory Clinic und wurden dazwischen alle drei Monate telefonisch kontaktiert.
Die TOMMORROW-Studie sollte ursprünglich fünf Jahre dauern. Nach einer Zwischenanalyse Anfang 2018 hat der Sponsor beschlossen, die Studie frühzeitig zu beenden, da sich keine Wirksamkeit des Studienmedikamentes abzeichnete. Ob sich der Risikoalgorithmus als tauglich für die Vorhersage einer Alzheimer Erkrankung erweist, ist noch Teil der laufenden Analysen.