Leitung: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch, Principal Investigator
Auf der Suche nach der Ätiologie und nach möglichen Heilungsmethoden von Demenzerkrankungen ist die Früherkennung zentral.
Die Ziele des Projekts BASEL sind deshalb:
- Demenzerkrankungen, im Speziellen die Alzheimer Krankheit, bereits in einem Stadium zu diagnostizieren, in welchem noch niemand eine Veränderung im Alltag feststellt.
- Bedingungen des "erfolgreichen Alterns" zu erforschen.
Spezielle Ziele
- Die Stärke genetischer Einflussfaktoren (z.B. Apolipoprotein E) und anderer Risikofaktoren abzuschätzen
- Immunologische Parameter zu erfassen, wie Interleukin-6, soluble IL-6 Rezeptor, Nervenwachstum mit der Hypothese, dass chronische Entzündungsprozesse an der Entstehung der Alzheimer Krankheit beteiligt sind
- Präklinische kognitive Marker der Alzheimer Krankheit zu finden, ausgehend davon, dass einige der frühesten neuropsychologischen Veränderungen qualitativer, nicht quantitativer Natur sind
- Frühe Veränderungen der Sauerstoffversorgung bestimmter Gehirnregionen mit NIRS (Near-infrared Spectroscopy).
Zwischen 1997-2001 wurden 1599 Personen voruntersucht. Davon wurden 825 Personen in die Längsschnittstudie aufgenommen und werden seither alle zwei Jahre ausführlich neuropsychologisch untersucht. Bis zuletzt nahmen immer noch rund 300 Personen aktiv an der Studie teil.
Die Datenerhebung wurde 2013 abgeschlossen. Momentan laufen weitere Analysen und die Vorbereitung von Publikationen.