Praktika für Psychologie-Studierende Wir bieten kontinuierlich Praktikumsstellen zur Mitarbeit in unserem Forschungsteam an. Für weitere Informationen siehe Stellenausschreibung (Download pdf-Datei). Memory Clinic Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER Burgfelderstrasse 101 Postfach 4002 Basel Tel. +41 61 326 47 60 Fax +41 61 326 47 61 memoryclinic @ felixplatter.ch
aktuellen Stand der Forschung und stellte einfache, präventive Massnahmen zur Vorbeugung von Demenz und anderer Gehirnkrankheiten vor zusammenstellen konnten. Die Vortragsreihe des Frühlingssemesters startet am 4. März 2024 und wird im bewährten Format als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Eine Teilnahme ist vor Ort oder per zoom mit dem im . Kontakt Anreise Team Stellenangebote Die Memory Clinic Basel ist ordentliches Mitglied des Vereins Swiss Memory
an. Kontakt Anreise Team Stellenangebote Die Memory Clinic Basel ist ordentliches Mitglied des externen Referentinnen und Referenten zusammenstellen konnten. Die Vortragsreihe startet am 6. Oktober 2025 und wird im bewährten Format als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Eine Teilnahme ist vor Ort
bestellen oder als pdf-Dateien bei CERAD-Plus Online herunterladen. Literatur Bestellen Sie können gedruckte CERAD-Plus Unterlagen über unser Online-Formular bestellen. Zum Bestellformular Login CERAD-Plus Online Memory Clinic Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER Burgfelderstrasse 101 Postfach 4002 Basel Tel
Vielen Dank, Ihre Bestellung wird bearbeitet. Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Felix Platter-Spital Schanzenstrasse 55 CH-4031 Basel +41 61 265 38 81 memoryclinic @ fps-basel.ch
Auswertungsprogamm Fachpersonen bieten wir das internetbasierte Auswertungsprogramm CERAD-Plus Online an, mit welchem aus den Rohwerten alters-, geschlechts- und ausbildungskorrigierte z-Werte (Standardwerte) berechnet werden. Die berechneten z-Werte beruhen auf einer komplexen Normierungsformel, welche sicherstellt, dass die erhaltenen z-Werte äußerst präzise sind und gute mathematische Eigenschaften aufweisen. Dies geschieht in zwei Schritten: Mit einer geeigneten Transformation wird sichergestellt, dass die Werte so nahe wie möglich an der Normalverteilung liegen. Die
Anreise Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Sie erreichen uns bequem mit dem Tram (Linie 3, Haltestelle Felix Platter-Spital) oder mit dem Bus (Linie 36, Haltestelle Felix Platter-Spital). Ab Bahnhof Basel SBB: Tram: Linie 1 (Dreirosenbrücke) bis Burgfelderplatz, dann Linie 3 (Burgfelderhof / Gare de Saint-Louis) bis Felix Platter-Spital Bus: Linie 50 (EuroAirport) bis Kannenfeldplatz, dann Bus 36 (Kleinhüningen) bis Felix Platter-Spital Ab Badischer Bahnhof: Tram 2 (Binningen) bis Bankverein, dann Tram 3 (Burgfelderhof/Gare de Saint-Louis) bis Felix Platter
Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Website stellen ein unverbindliches Informationsangebot dar. Obwohl die Informationen regelmässig auf Richtigkeit und Aktualität hin geprüft werden, lehnen wir jede Haftung Websitebetreiber (Felix Platter-Spital Basel) zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls in Verbindung bringen. Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden; wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie in diesem Fall nicht
Die neuropsychologische Untersuchung ist ein zentraler Aspekt bei der Diagnostik von Demenzerkrankungen und Hirnleistungsstörungen. Seit Jahren setzen wir uns deshalb für die Standardisierung und Normierung von neuropsychologischen Testverfahren ein. Unser Ziel ist es, unseren Kolleginnen und Kollegen die Ergebnisse unserer Bemühungen möglichst kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Zurzeit bieten wir Fachpersonen Zugang zu folgenden Testverfahren: CERAD-Plus BrainCheck IQCODE MMSE + Uhrentest MoCA (Montreal Cognitive Assessment
für ältere Menschen der Region unter einem Dach vereint. Das Felix Platter-Spital reagiert so auf die Herausforderungen, die eine immer älter werdende Bevölkerung stellt. Alzheimer kann nach wie vor nicht geheilt werden und führt über kurz oder lang zum Verlust der Identität. Dieser angsteinflössenden Perspektive wollen sich viele Pensionierte nicht stellen und gehen einer Abklärung auch dann noch aus dem Weg, wenn sich erste Anzeichen einstellen. Dabei liesse sich der Krankheitsverlauf gerade bei früher Behandlung positiv beeinflussen