Untersuchung von Hirnleistungsstörungen bei Erwachsenen Wir bieten eine interdisziplinäre, ambulante Abklärung für Erwachsene mit Hirnleistungsstörungen an. Der Schwerpunkt liegt in mehreren Schritten und an vier Terminen: Neuropsychologische Untersuchung Ganganalyse im Basel Mobility Center Medizinische Untersuchung (Geriatrie, Neurologie) Laboranalytische Untersuchungen (Blutchemie, evtl. Genetik, evtl. Liquor) Bildgebung (CT, MRI, SPECT) Interdisziplinäre Diagnose-Konferenz (ohne Beisein der Patienten) Diagnosegespräch mit Patient und Familie
Untersuchung von Hirnleistungsstörungen bei Erwachsenen Wir bieten eine interdisziplinäre, ambulante Abklärung für Erwachsene mit Hirnleistungsstörungen an. Der Schwerpunkt liegt in mehreren Schritten und an vier Terminen: Neuropsychologische Untersuchung Ganganalyse im Basel Mobility Center Medizinische Untersuchung (Geriatrie, Neurologie) Laboranalytische Untersuchungen (Blutchemie, evtl. Genetik, evtl. Liquor) Bildgebung (CT, MRI, SPECT) Interdisziplinäre Diagnose-Konferenz (ohne Beisein der Patienten) Diagnosegespräch mit Patient und Familie
vereinbaren. In der Regel erfolgt eine Abklärung in mehreren Schritten und an vier Terminen: Erster Termin: Neuropsychologische Untersuchung In einem Gespräch fragen wir Sie, ob Ihnen in Ihrem untersuchen wir verschiedene Funktionen Ihres Gehirns, z.B. Ihr Gedächtnis, Ihre visuellen Fähigkeiten, Ihre sprachlichen Fähigkeiten, usw. Zweiter Termin: Medizinische Untersuchung Wir führen eine medizinisch-geriatrische/neurologische Untersuchung durch, inkl. Blutentnahme für laboranalytische Untersuchungen und Elektrokardiogramm. Ausserdem wird im Basel Mobility Center eine Ganganalyse
Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Felix Platter-Spital Schanzenstrasse 55 CH-4031 Basel +41 61 265 38 81 memoryclinic @ fps-basel.ch
Register für forschungsinteressierte Gesunde An der Memory Clinic Basel suchen wir immer wieder gesunde Personen, die bereit sind, an einer Studie teilzunehmen. Deshalb haben wir begonnen, ein wird, können wir in diesem Register Personen suchen, die für die Studie in Frage kämen. Wir nehmen dann mit den entsprechenden Personen Kontakt auf und geben ihnen Informationen über die geplante Untersuchung. Anschliessend können sie sich entscheiden, ob sie teilnehmen möchten. Falls Sie über 50 Jahre alt und prinzipiell daran interessiert sind, an einer unserer aktuellen oder zukünftigen Studien
Worum geht es? Bemerken Sie bei sich selbst oder bei einem Ihrer Angehörigen eine zunehmende Vergesslichkeit, Wortfindungsstörungen, Suchen von alltäglichen Gegenständen (Schlüssel, Handy), Orientierungsstörungen? Dies können erste Anzeichen einer Demenzerkrankung sein. Diese Symptome können aber auch andere, teilweise behandelbare Ursachen haben (z.B. Vitaminmangel, Schilddrüsenstörungen, zu wenig Trinken, Nebenwirkungen von Medikamenten). Besprechen Sie deshalb Ihre Beobachtungen in einem ersten Schritt mit Ihrem Hausarzt. Dieser wird dann bei Bedarf weitere Schritte einleiten
BAMBI Studie Leitung: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch, Principal Investigator Die BAMBI-Studie stützt sich auf die durch AMBIZIONE und Projekt BASEL gewonnenen Erkenntnisse. Wir wissen, dass Gedächtnisprobleme zu den ersten Symptomen der Alzheimer Krankheit gehören. Neuropathologische Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die Alzheimer Krankheit in anderen Hirnstrukturen beginnt neuropsychologisch untersucht. Die BAMBI-Studie lief bis im Sommer 2017. Memory Clinic Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER Burgfelderstrasse 101 Postfach 4002 Basel Tel. +41 61
Kontakt Home Neuropsychologen CERAD-Plus Auswertungprogramme CERAD-Plus 1.0 Excel CERAD-Plus Online Weitere Testverfahren Fortbildungsangebote Login / Registrieren Ärzte & Zuweiser Ambulante Abklärungen Psychosoziale Unterstützung Fachgutachten Patienten zuweisen BrainCheck Fortbildungsangebote Patienten & Angehörige Worum geht es? Was ist eine Demenz? Untersuchung bei uns Beratung und
Die neuropsychologische Untersuchung ist ein zentraler Aspekt bei der Diagnostik von Demenzerkrankungen und Hirnleistungsstörungen. Seit Jahren setzen wir uns deshalb für die Standardisierung und Normierung von neuropsychologischen Testverfahren ein. Unser Ziel ist es, unseren Kolleginnen und Kollegen die Ergebnisse unserer Bemühungen möglichst kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Zurzeit bieten wir Fachpersonen Zugang zu folgenden Testverfahren: CERAD-Plus BrainCheck IQCODE MMSE + Uhrentest MoCA (Montreal Cognitive Assessment
Worum geht es? Bemerken Sie bei sich selbst oder bei einem Ihrer Angehörigen eine zunehmende Vergesslichkeit, Wortfindungsstörungen, Suchen von alltäglichen Gegenständen (Schlüssel, Handy), Orientierungsstörungen? Dies können erste Anzeichen einer Demenzerkrankung sein. Diese Symptome können aber auch andere, teilweise behandelbare Ursachen haben (z.B. Vitaminmangel, Schilddrüsenstörungen, zu wenig Trinken, Nebenwirkungen von Medikamenten). Besprechen Sie deshalb Ihre Beobachtungen in einem ersten Schritt mit Ihrem Hausarzt. Dieser wird dann bei Bedarf weitere Schritte einleiten, z.B. die