Die Neuropsychologische Testbatterie CERAD-Plus An der Memory Clinic des Universitätsspitals Basel, Schweiz, entstand die autorisierte deutschsprachige Version der CERAD ( Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease ) Neuropsychologischen Testbatterie (CERAD-NP). Diese Testbatterie haben wir um die zusätzlichen Tests Trail Making Test A + B und Phonematische Flüssigkeit (S-Wörter) zur CERAD-Plus erweitert. Diese Zusätze erlauben eine bessere Befunderhebung bei subkortikalen Störungen: Trail A misst die psychomotorische Geschwindigkeit, Trail B und der Quotient aus Trail
, können sich registrieren und einen Zugang beantragen . Mini-Mental Status und Uhrentest Der Mini-Mental Status (MMS) und der Uhrentest werden seit vielen Jahren als der beiden Tests verwendet wurde: 142 der untersuchten 176 Dementen (= 81% Sensitivität) und 79 der 88 Gesunden (= 90% Spezifität) konnten richtig diagnostiziert werden. Registrierte Fachpersonen können folgende Unterlagen herunterladen: Testvorlage Manual Literatur (Thalmann et al., 2002) IQCODE (Informant Questionnaire on Cognitive Decline in the Elderly) Der
geschlechtskorrigierte z-Werte (Standardwerte) umgerechnet, die den einfachen Vergleich der Leistungen des Patienten mit der Normstichprobe (CERAD: N= 1100; Plus-Tests: N=604) ermöglichen. Die berechneten z-Werte werden . Patientenverwaltung Sie finden eine Patientenverwaltung, in der Sie die Patientendaten nur einmal eingeben müssen und bei einer erneuten Testung (Verlaufsuntersuchung oder zusätzliche Tests) auf die bereits gespeicherten Angaben zurückgreifen können. Unterlagen Die Testvorlagen, Anweisungen und deskriptiven statistischen Werte der Normpopulation für alle zur Verfügung stehenden Tests können als pdf-Dateien
Literatur zu CERAD-Plus CERAD Neuropsychologische Testbatterie Aebi, C. Validierung der neuropsychologischen Testbatterie CERAD-NP: eine Multi-Center Studie. 2002, Doktorarbeit, Universität Basel. (1.17 MB) Berres M, Monsch AU, Bernasconi F, Thalmann B, Stähelin HB. Normal ranges of neuropsychological tests for the diagnosis of Alzheimer's disease. Studies in Health Technology , Monsch AU. The extension of the German CERAD-Neuropsychological Assessment Battery with tests assessing subcortical, executive and frontal functions improves accuracy in dementia diagnosis. Geriatr Cogn
internationale Nomenklaturen wie ICD-11 oder DSM-5 die Testung sozial-kognitiver Fähigkeiten bei der Abklärung kognitiver Beschwerden empfehlen. In der klinischen Routine in deutschsprachigen Memory Kliniken wird die soziale Kognition jedoch kaum getestet, was in erster Linie auf das Fehlen geeigneter Untersuchungsinstrumente zurückzuführen ist. Auf der Webseite SocialCognitionBasel finden Sie . Störungen sozial-kognitiver Fähigkeiten können schwerwiegende Auswirkungen auf den Alltag der betroffenen Personen und derer Angehörigen haben. Die Art und der Schweregrad der Störungen variieren dabei je
, dass Gedächtnisprobleme zu den ersten Symptomen der Alzheimer Krankheit gehören. Neuropathologische Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die Alzheimer Krankheit in anderen Hirnstrukturen beginnt, als in denjenigen, die für das Gedächtnis verantwortlich sind. Innerhalb der AMBIZIONE Studie hat die Memory Clinic Basel neue Tests entwickelt, um die Funktionen genau dieser zuerst betroffenen Magnetresonanztomografie (MRT) durchgeführt. Es werden normative Werte für die neuen Testaufgaben gesammelt. Normative Werte sind Leistungen von kognitiv gesunden Menschen. Sie sind in der klinischen Praxis
BrainCheck BrainCheck ist ein kurzes und effektives Screening-Tool für die ärztliche Routineuntersuchung, das an der Memory Clinic Basel entwickelt worden ist. Bei Patienten ab ca. 60 Jahren soll es helfen zu entscheiden, ob weitere diagnostische Schritte notwendig sind, wenn: der Patient sich spontan über kognitive Probleme beklagt und/oder Angehörigte oder Bekannte über kognitive Probleme des Patienten berichten und/oder Sie als (Haus-)Arzt kognitive Probleme vermuten Es besteht aus einer Patienten-Befragung, einer direkten Beobachtung der kognitiven Funktionen des Patienten
01.07.2023 Langjähriger Leiter der Memory Clinic . phil. Andreas U. Monsch wurde nach über 20 Jahren Tätigkeit als Leiter der Memory Clinic in der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER in Basel per Ende Juni 2023 pensioniert. Die Leitung a. i. der Memory Clinic übernimmt PD Dr. med. Marc Sollberger, Leitender Arzt an der Memory Clinic
Die neuropsychologische Untersuchung ist ein zentraler Aspekt bei der Diagnostik von Demenzerkrankungen und Hirnleistungsstörungen. Seit Jahren setzen wir uns deshalb für die Standardisierung und Normierung von neuropsychologischen Testverfahren ein. Unser Ziel ist es, unseren Kolleginnen und Kollegen die Ergebnisse unserer Bemühungen möglichst kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Zurzeit bieten wir Fachpersonen Zugang zu folgenden Testverfahren: CERAD-Plus BrainCheck IQCODE MMSE + Uhrentest MoCA (Montreal Cognitive Assessment
Über uns Die Memory Clinic Basel zählt zu den grössten Schweizer Zentren für die Diagnostik von Hirnleistungsstörungen, insbesondere für die Früherkennung von Demenzerkrankungen. Die Memory Clinic Basel war 1986 eine der Ersten auf Kontinentaleuropa. Neben interdisziplinären, ambulanten Abklärungen für Erwachsene mit Hirnleistungsstörungen bieten wir auch Beratungen für Angehörige an. Kontakt Anreise Team Stellenangebote Die Memory Clinic Basel ist ordentliches Mitglied des