Orientierungsstörungen? Dies können erste Anzeichen einer Demenzerkrankung sein. Diese Symptome können aber auch andere, teilweise behandelbare Ursachen haben (z.B. Vitaminmangel, Schilddrüsenstörungen, zu wenig Trinken, Nebenwirkungen von Medikamenten). Besprechen Sie deshalb Ihre Beobachtungen in einem ersten Schritt mit Ihrem Hausarzt. Dieser wird dann bei Bedarf weitere Schritte einleiten, z.B. die Ursachen wie neurologische Erkrankungen (z.B. Parkinson, Morbus Huntington, Epilepsie), entzündliche / infektiöse Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose , HIV), vaskuläre Erkrankungen wie Hirninfarkte und
Auswertungsprogamm Fachpersonen bieten wir das internetbasierte Auswertungsprogramm CERAD-Plus Online an, mit welchem aus den Rohwerten alters-, geschlechts- und ausbildungskorrigierte z-Werte (Standardwerte) berechnet werden. Die berechneten z-Werte beruhen auf einer komplexen Normierungsformel, welche sicherstellt, dass die erhaltenen z-Werte äußerst präzise sind und gute mathematische Eigenschaften aufweisen. Dies geschieht in zwei Schritten: Mit einer geeigneten Transformation wird sichergestellt, dass die Werte so nahe wie möglich an der Normalverteilung liegen. Die
) Hinweis Bitte verwenden Sie eine aktuelle Browser-Version, wenn Sie CERAD-Plus Online nutzen wollen, z.B. eine aktuelle Version von Firefox, Safari, Chrome, Opera oder Edge. Ältere Versionen (z
Hinweise zur Berechnung der Ausbildungsjahre Ausbildungsjahre meint Schuljahre und Jahre der ersten Berufsausbildung (resp. bei Zweitausbildungen zählt die jeweils höher qualifizierende), z.B. 9 Jahre Schule + 3 Jahre Berufslehre gibt 12 Ausbildungsjahre, oder 12 Jahre Schule (z.B. Abitur) + 5 Jahre Studium gibt 17 Ausbildungsjahre. Bei der Schule zählt die Anzahl Jahre, die man üblicherweise für den jeweiligen Schultyp benötigt, d.h. wenn jemand eine Klasse wiederholen muss, sollte dieses Jahr nicht gezählt werden. Das gleiche gilt für die Berufsausbildung, insbesondere bei
Behandlung Bei Demenzerkrankungen mit einer reversiblen Ursache können die Hirnleistungen durch eine geeignete Behandlung wieder verbessert werden. Bei den Demenzerkrankungen mit einer sogenannt irreversiblen Ursache – z.B. der Alzheimer Krankheit – besteht zwar bis heute keine Möglichkeit, die Erkrankung zu heilen. Es stehen aber Medikamente zur Verfügung, die den Abbau der Hirnleistungen vorübergehend verzögern können. Ausserdem helfen verschiedene nicht-medikamentöse Massnahmen und psychosoziale Angebote (z.B. Beratung, Betreuung, Gedächtnistraining), die Lebensqualität von Menschen mit
Worum geht es? Bemerken Sie bei sich selbst oder bei einem Ihrer Angehörigen eine zunehmende Vergesslichkeit, Wortfindungsstörungen, Suchen von alltäglichen Gegenständen (Schlüssel, Handy), Orientierungsstörungen? Dies können erste Anzeichen einer Demenzerkrankung sein. Diese Symptome können aber auch andere, teilweise behandelbare Ursachen haben (z.B. Vitaminmangel, Schilddrüsenstörungen, zu wenig Trinken, Nebenwirkungen von Medikamenten). Besprechen Sie deshalb Ihre Beobachtungen in einem ersten Schritt mit Ihrem Hausarzt. Dieser wird dann bei Bedarf weitere Schritte einleiten
untersuchen wir verschiedene Funktionen Ihres Gehirns, z.B. Ihr Gedächtnis, Ihre visuellen Fähigkeiten, Ihre sprachlichen Fähigkeiten, usw. Zweiter Termin: Medizinische Untersuchung Wir führen gemacht. Dritter Termin: Bildgebung Sofern wir von Ihrem Arzt keine aktuellen Bilder Ihres Gehirns erhalten haben, veranlassen wir eine bildgebende Untersuchung Ihres Kopfes (z
geschlechtskorrigierte z-Werte (Standardwerte) umgerechnet, die den einfachen Vergleich der Leistungen des Patienten mit der Normstichprobe (CERAD: N= 1100; Plus-Tests: N=604) ermöglichen. Die berechneten z-Werte werden
.) Planung von Entlastungsmöglichkeiten (z.B. Spitex, Tagesheim, individuelle Betreuung, Finanzen, Rechtliches) Information über Dienstleistungen und Unterstützungsangebote von anderen Institutionen
Unterstützung und Verhinderung der Dekompensation des Angehörigen Planung von Entlastungsmöglichkeiten (z.B. Spitex, Tagesheim, individuelle Betreuung, Finanzen, Rechtliches) Information über